Kokonertrag 2024

So sehr ruhig hier die letzten Monate, wie das ganze Mauerbienenjahr zumindest bei mir im Süden der Republik.
Ich hatte ja schon das schlimmste befürchtet und den Verlust meiner ganzen über die letzten Jahre aufgebauten Mauerbienen Rote/Gehörnte schwinden sehen.
Ich hatte 1.806 Kokons verteilt
Gehörnte 426
Rostrote 1.380
Ertrag in 2024 872 Stück Kokons
Die genau Aufteilung weiß ich noch nicht die kann ich genauer erst bestimmen wenn die Kokons aus den Nisthilfen sind und gereinigt wurden,denke aber das von den Gehörnten so gut wie nichts übriggeblieben ist,das täte mir richtig leid weil ich die absolut liebe. 😍
Tja was soll ich sagen, nach dem letzten guten Jahr war es durch den nassen und eher nicht sonnigen Frühjahr äußerst schlecht.
Was mich jedoch wundert ist da meine Nisthilfen auf dem Fensterbrett wieder einmal den besten Ertrag eingebracht haben wenn auch weit hinter dem letzten Jahr aber mit Abstand die beste Nisthilfen, wobei im Garten es eine absolute Katastrophe war.
Ich hatte auch am Ammersee eine Nisthilfe da scheint etwas ganz schief gelaufen zu sein, die Nisthilfe ist fast wie neu ohne jeglichen Bienenbesuch.
Jetzt würde mich aber doch interessieren welche Erfahrungen ihr ihn 2024 gemacht habt.

Liebe Mauerbienenfreunde,
bei mir ist die Saison nun auch abgeschlossen.
Insgesamt haben mir die Rostroten Mauerbienen wieder sehr viel Freude bereitet.
Der erste äußere Blick zeigt, dass die meisten Eingänge zugemauert sind.
Ich habe in diesem Jahr einiges ausprobiert.
Am auffälligsten ist der große Block oben in der Mitte.
Die Bretter im oberen Bereich haben einen Lochdurchmesser von 8mm, sind aber doppelt so lang. (29cm !!!)
Darunter die Bretter sind 20cm lang und haben einen Durchmesser von 9,5mm.
Dieser Block ist von den Bienen insgesamt nur etwa zu einem Drittel ausgenutzt worden und ich habe darin überdurchschnittlich viele Parasiten gefunden.
Nur einzelne Gänge waren durchgehend belegt mit bis zu 22 Kokons.
Bei den anderen Blöcken hatte ich einen Teil der Bretter nach hinten ausgerichtet. Zur Rückwand habe ich ca. 2cm Platz gelassen.
Alle diese Bretter waren sehr gut belegt.
Auffällig ist, dass die Bienen überwiegend auf die Leerzelle am Eingang verzichtet haben bzw. diese Zelle sehr klein gehalten haben.
Beim Parasitenbefall ist kein Unterschied erkennbar.
Gehörnte Mauerbienen habe ich nach wie vor nur sehr wenige. Vermutlich fehlt ihnen in der aktiven Zeit ausreichend Futter, obwohl ich mich bemüht habe, möglichst viele Frühlingsblüher anzubieten.
Die Aprikosenblüte war in diesem Jahr schon erfroren, als die Bienen geschlüpft sind.
Es ist vermutlich auch nicht das passende Klima hier am Nordrand des Harzes.

Servus Tobias,
das schaut wirklich beachtlich aus, jetzt brauchst nur sagen das sich bei dir die Bienen von alleine ansiedeln dann breche ich zusammen 😀
Bei uns ist das wie jedes Jahr ein hartes Geschäft, meinen Ertrag muss ich auf 720 Stück reduzieren weil in einer Nisthilfe fast alles mit Maden voll war, das ist echt komisch da diese Nisthilfe im letzten Jahr den meisten Ertrag abgeworfen hat.
Aber es liegt vermutlich nicht daran ob die Nisthilfen in einer Gartenanlage mit vielen vielen Obstbäumen stehen, es reicht bei uns zumindest ein Fensterbrett mit einem Kirschbaum davor um sich als Mauerbienen dort heimisch zu fühlen. 😊
Oder sie bleiben hier weil es weit und breit nichts besseres gibt, wäre auch eine Erklärung 🤣
Ich habe soeben die Kokons aus meinen Blöcken entnommen und habe in 6 Blöcken à 10 Brettchen sage und schreibe 2180 Kokons gefunden. Ich habe Gehörnte und Rostrote nicht getrennt, habe aber gemerkt, dass die Gehörnten viel weniger waren. Der Schädlingsbefall war gering, besonders Milben fehlten fast gänzlich. Es ist erst mein 2. Jahr ! Ich habe keine Kokons zugekauft, sondern nur die Kokons vom letzten Jahr eingesetzt. 2023 hatte ich ca. 800 Kokons. Die Bienen haben mir sehr grosse Freude bereitet. Für das nächste Jahr habe ich bereits 4 weitere 10er Blöcke gekauft, damit ich weitere der festen "Bienen-Hotels", die ich früher hatte, entfernen kann.
Hallo zusammen, ich hab auch die Ernte abgeschlossen und es war ernüchtenrd. Die Ausbeute ist geringer als der Einsatz. Ich hab ca. 600 Kokons eingesetzt und hab nur 545 geerntet. Bei uns im WeimarerLand hatten wir eine einzige Frostnacht als eigentlich schon Frühjahr war und die hat die komplette Blüte zerstört. Bei uns gab es kein Obst, weder Apfel, Birne, Pflaume, Kirsche noch was Exotisches. Wir haben rund um`s Dorf grosse Obststreuwiesen und nirgendwo gab es was. Naja, es bleibt die Hoffnung auf nächstes Jahr. Beste Güße vom Rudi

Servus Rudi, das deckt sich mit meinen Erfahrungen und Gesprächen mit anderen Mauerbienenbegeisterten, die Blüte ging richtig toll los und es war ein gutes Obst und Bienenjahr zu erwarten, aber der Kälteeinbruch und der viele Regen im Frühjahr ließ keine Freude aufkommen.
Aber 545 Kokons sind ja immerhin ein guter Grundstock um in 2025 wieder richtig durchzustarten 😀

Hallo zusammen,
ich hatte im letzten jahr ziemlich viele Kokons der Gehörnten Mauerbienen ernten können, aber leider nur wenige der Roten Mauerbiene.
Deshalb meine Frage in die Runde, würde jemand gerne Gehörnte gegen Rote Mauerbienen Kokons tauschen wollen ?
LG Andreas


Hallo Andreas,
das ist wirklich erstaunlich. Bei mir ist das genau umgedreht.
Ich würde gerne mit tauschen.
Interessant wäre natürlich auch die Frage, warum das so ist.
Viele Grüße
Tobias

Hey,
Auch mich würde interessieren, ob du eine Vermutung hast, warum sich die Gehörnten Mauerbienen besser als die Roten Mauerbienen vermehrt haben könnten.
Viele Grüße
Paul

Vielen Dank für euer Interesse.
Zu erstmal allgemein, ich habe 2 Stellplätze, auf meinem Hof und hinter der Scheune der 2te im Garten. Am Anfang hatte ich vielmehr Rote als gehörnte Kokons aus dem Jahr 2023. Vom Wetter her war das Frühjahr von Ende Februar bis Anfang April deutlich trockener als danach. Da die Gehörnten auch schon früh und bei niedrigen Temperaturen fliegen, war da schon einiges an Flugverkehr. Da ich viele Frühblüher habe, war auch schon genug Nahrung vorhanden. Zudem hatten sich die Gehörnten die kleineren Brutblöcke ausgesucht, die ich, wenn diese fast voll waren, sofort mit einem Fliegenflies verschlossen habe. Dort waren dann im September bei der " Ernte " auch weniger Schädlinge in den Gängen. Die Schlupfrate bei den Gehörnten war auch viel größer als bei den Roten. Anfang April habe ich dann die Roten eingesetzt, da Wetter wurde aber schlechter, die Frühblüher bekamen nochmal Frost und es war nicht soviel Nahrung da, wie im letzten Jahr. Die Brutblöcke waren dann nur punktuell besetzt, wodurch ich diese dann leider nicht mit Fliegenflies verschießen konnte. Zudem hatte ich eine merklich kleinere Schlupfrate, was ich mir auch nicht erklären kann.
Für dieses Jahr werde ich meine Brutblöcke verkleinern und dadurch aber die Anzahl der Blöcke erhöhen, damit ich Diese dann früher mit Fliegenflies wieder verschließen kann, was sich im letzten Jahr bewährt hat. Ich hoffe diese Methode funktioniert in diesem Jahr auch wieder. Natürlich ist Alles auch wieder mal vom Wetter abhängig.
Hey Tobias, wie viele Mauerbienen wollen wir denn tauschen ?
Liebe Grüße an Alle und ein gutes Wildbienen-Jahr
Andreas

Hallo Andreas,
vielen Dank für den interessanten Bericht.
Wegen der Kokons melde ich mich per Mail bei Dir.
Tobias

Hallo koi-men,
kannst du das mit dem Fliegenflies weiter erläutern? Was genau ist das & wie/wann setzt du es ein? Danke!
Vicente23

Hallo, ja gerne ! ich habe im letzten Jahr schon einige kleine Nistblöcke mit nur 5 oder 6 Brettchen mit jeweils 6 Fräsgängen benutzt. Dass hat dann den Vorteil, dass diese schneller voll werden und ich sie dann mit Fliegenflies von Vorne abdecken kann. Ich positioniere den Fliegenfies so, dass er vom Einflugloch noch ca. 2 cm Abstand hat, damit Schädlinge mit ihrer Legeröhre nicht eindringen können. Schädlinge die während der Eiablage der Mauerbienen in den Fräsgang ihre Eier ablegen, hält der Fliegenflies natürlich nicht ab.
LG Andreas

Hallo zusammen, ich habe einen Bekannten der eine Obstplantage hat und dafür noch Bestäuber sucht. Hat jemend von Euch Kokons der Roten Mauerbiene über, die er eventuel verkaufen möchte ? Es sollten so 300 - 500 Stk. sein. Ich selber musste mir von Tobias schon welche tauschen, da der Ertrag im letzten Jahr an Roten Mauerbienen scheinbar in ganz Hessen sehr gering war.
LG Andreas

Hallo gaia,
wie ich gelesen habe, hattest du in 2024 einen hohen Ertrag von Roten Mauerbienen. Wäre es denkbar für Dich, wenn du mir ( meinem bekannten ) welche verkaufen würdest. Über ein Antwort würde ich mich freuen.
Euch allen ein gutes Bienenjahr !
Andreas
- 7 Foren
- 88 Themen
- 574 Beiträge
- 2 Online
- 62 Mitglieder
Kontakt| Cookies| Impressum| Datenschutzerklärung| © Copyright Mauerbienenforum