Die Saison 2023 beginnt

Hallo aus der sächsichen Landeshaupstadt. Ich vermelde hiermit den Beginn der neuen Saison 2023. Bei mir brechen schon die ersten Kerlchen aus ihren Niströhren und gucken verdattert in die Welt hinaus.
Ich wünsche uns alles gute für diese Saison!
LuKa

Sehr schön! Womit machst du die Markierungen auf den verschlossenen Röhren?

Ich habe gute Erfahrungen mit Fingermalfarbe gemacht.
Ich trage sie mit der Fingerkuppe, mit Ohrenstäbchen oder einem kleinen Pinsel auf.
Die Farbe ist laut Hersteller für Kinder ungiftig. So hoffe ich, dass sie auch Bienen nicht schaden kann.
Sie ist in allen möglichen Farben gut sichtbar, trocknet relativ schnell und kann im Frühjahr von den Bienen ohne Mühe aufgebrochen werden.

Hey, Danke!
da geht es ja schon früh los. Halt uns auf dem Laufenden, wann die Weibchen kommen. 🙂
Ich habe auch immer mal wieder überlegt Nisthilfen zu streichen, habe es aber noch nicht geschafft.
Wenn es so weit ist, würde ich mal in den Imkereibedarf gucken. Da gibt es Farben für Bienenbeuten, die sollten sowohl verträglich für Bienen, als auch für Menschen sein.
Bei den Lehmdeckeln kommen die Mauerbienen ja kaum mit der Farbe in Kontakt, denke ich.

Super, vielen Dank für eure Antworten. Heute sind auch schon die ersten Exemplare bei mir herumgeflogen.
Nabend zusammen ! Auch in Thüringen war es die letzten Tage etwas wärmer und mir sind die ersten Bienchen im Kühlschrank geschlüpft , was mach ich nun ? Laut Wetterbericht wird es die nächsten 10 Tage ( !!!) regnerisch und kalt ??? Letztes Jahr hab ich sie auch zu früh raus gelassen und meine Nachwuchsausbeute war nicht berauschend !?! Ich denke , ich entlasse erstmal nur die Geschlüpften und warte mit dem Rest der Bande noch ab !?! Gruß der Rudi

Hallo Rudi,
klingt nach einem sehr guten Plan.
Einfach die zu früh geschlüpften Mauerbienen aus dem Kühlschrank raus an die Nisthilfe und den Rest im Kühlschrank lassen, bis die Obstbäume blühen.
Wenn es andere große Blütenquellen wie Weiden gibt, können die ungeduldigen Bienen natürlich auch schon früher raus.

Ich habe hier auch schon die ersten fleißigen Mädels herumfliegen. Wenn hier das Wetter mies wird oder umschlägt, kehren alle Bienchen zurück in die Nisthilfe um dann rauszugucken und das Mistwetter auszusitzen.
Bei mir sinds alle sächsische Naturburschen und keine "Eingebürgerten" oder "Kühlschrankkinder".
Hallo, liebe Bienenfreunde,
dies ist meine zweite Bienensaison, genau genommen aber erst die erste, denn im letzten Jahr kannte ich Euer Forum noch nicht, hatte einfach eine Nisthilfe aus MFD-Platten aufgestellt und die Natur machen lassen, ohne den Gang der Dinge genau zu registrieren. Nun aber bin ich Pauls Tipps gefolgt, habe die Kokons gewaschen und in den Kühlschrank getan, wo ich sie auch noch ein Weilchen hätte ruhen gelassen, hätten mich nicht die Lieben in meiner Umgebung gedrängt, die Kühlphase zu beenden.
Also raus mit dem Karton in den Garten, an eine geschützte Stelle gleich bei der frisch gereinigten Nisthilfe. Gestern – 21. März 23, drei Tage nach dem Aussetzen –
habe ich in den Karton geguckt, und siehe da!
1. Foto: Der Blick auf den Kartonboden zeigt, dass die kleineren dunkelbraunen Kokons noch sämtlich geschlossen sind. Geschlüpft wurde nur aus den helleren, größeren. Könnt Ihr mir helfen bei der Zuordnung der Bienenarten? Welche Art ist geschlüpft und welche wartet noch?
2. Der kurze Videoclip zeigt einen Schlupf. Auf die Biene in der unteren linken Bildmitte achten.
3. Dann noch ein Bienchen, fast geschlüpft, auf meiner Hand.
4. Kaum ganz geschlüpft, kam ein Männchen geflogen, um sich zu paaren. Mit dem Fotografieren war ich aber nicht schnell genug, um die beiden aufeinander zu erwischen. Hier sieht man vom Paar nur noch, wie jedes
wieder seiner eigenen Wege geht …
Das sind übrigens Fellbacher Bienen. Hier im Raum Stuttgart ist, ähnlich wie in Dresden, die Blüte sicherlich schon weiter als in Norddeutschland.
Viel Freude mit Euren Bienen!
Joachim

Servus Joachim,
die größeren flauschigen Kokons sind von den gehörnten Mauerbienen und die schlüpfen in der Regel etwas früher als die dunklen kleineren von den rostroten Mauerbienen
- 7 Foren
- 49 Themen
- 323 Beiträge
- 1 Online
- 31 Mitglieder
Kontakt| Cookies| Impressum| Datenschutzerklärung| © Copyright Mauerbienenforum