Bilder von euren Ni...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Bilder von euren Nisthilfen

26 Beiträge
7 Benutzer
9 Likes
632 Ansichten
Robsco
Beiträge: 92
Estimable Member
Themenstarter
 

So in der Art hatte ich es auch bis letztes Jahr

Screenshot 20230609 072457 Gallery

 

 
Veröffentlicht : 9. Juni 2023 7:26
8ae11e22bd061794f8a5214969384754?s=110&d=mm&r=g
Beiträge: 7
Active Member
 

So ich hab aus alten Paletten ein Schutzhaus errichtet. Ich weiss nur nicht ob ein Dach aus durchsichtigen Welldach oder Bretter oben drauf soll. Die Bretter nehmen natürlich links und rechts etwas Sonne weg und ein Bretterdach auch. Im Winter Frühling steht die Sonne tiefer und würde noch mehr Schatten werfen, da ich ein sehr hohes Nachbarhaus habe. Oder ist es ok wenn der Holzkasten beschreint wird und der Nistblock dadurch indirekt ? 

 

Der Kasten wird noch weiss angemalt 😉

20230620 145848

 

 

 

 
Veröffentlicht : 20. Juni 2023 16:20
Tobias
Beiträge: 19
Eminent Member
 

Hallo CaxCox1988,

das sieht doch schon richtig gut aus. Die Bretter von den Paletten kannst Du auf jeden Fall nutzen.
Wichtig ist nur, dass die Blöcke gut gegen Feuchtigkeit und Spritzwasser geschützt sind. Von allen Seiten, auch hinten, das kann ich auf dem Foto nicht erkennen.
Das Dach würde ich durchaus auch aus den alten Brettern bauen und darauf vielleicht etwas Dachpappe oder das durchsichtige Welldach zusätzlich über die Bretter.
Ein komplett durchsichtiges Dach würde ich eher nicht empfehlen.

Bei mir ist die Nisthilfe Richtung Südosten ausgerichtet und die Blöcke bekommen nur in den Morgenstunden etwas Sonne ab. Den Rest des Tages stehen sie im Schatten. Das kann nicht ganz falsch sein, weil es die Bienen hervorragend annehmen.

Wie Du den Kasten anmalst, dürfte den Bienen egal sein, soweit die anderen Bedingungen (z.B. Futterangebot) stimmen.
Da habe ich schon diverse Versuche gemacht und konnte keine Bevorzugung oder Abneigung von Farben erkennen.
Die farbliche Gestaltung ist dann eher für das menschliche Auge.

Vorne muss auf jeden Fall noch ein Drahtgitter als Vogelschutz dran. Die Vögel lieben Nisthilfen!
Da könnte ich Dir ein Stück schicken, damit Du nicht eine ganze Rolle kaufen musst.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Monaten von Tobias
 
Veröffentlicht : 21. Juni 2023 9:02
firstbee reacted
Tobias
Beiträge: 19
Eminent Member
 

Hallo CaxCox1988,

noch ein Tipp...
Die Schlupfplatte für die Kokons (linker Block oben) würde ich nicht in den Block mit einspannen, damit Du das Teil im späten Frühjahr raus nehmen kannst.
In den übrig gebliebenen Kokons verstecken sich manchmal noch diverse Schädlinge, die man besser nicht an der Nisthilfe schlüpfen lässt.

 
Veröffentlicht : 21. Juni 2023 9:42
8ae11e22bd061794f8a5214969384754?s=110&d=mm&r=g
Beiträge: 7
Active Member
 

Vielen Dank für die Tipps, ich hatte echt Bedenken das es zu schattig wird. Ein Gitter habe ich auch auf jeden Fall in Planung. Ich gucke nochmal bei mir oder Schwiegervater, eigentlich müsste ich noch etwas haben. Wenn nicht dann melde ich mich vielleicht bei dir, danke.

 

Die Schlupfplatte hatte ich aus "Schusseligkeit" mit gekauft. Werde sie ausspannen wie du gesagt hast.

 

Mauerbienen sind keine momentan drin, da ich sie erst im Juni rausgestellt hatte. Aber viele kleine und eine mittlere die in der 8 mm Röhre sich wohl fühlt. Rein vom Verständnis her: Wenn ich irgendwann die Kokons ernte, zerstöre ich nicht gleichzeitig andere nistende Bienen?

Ich weiß das Insektenhotel mit den kleinen Öffnungen soll ich in Ruhe lassen ( aber diese müsste ich ja auch reinigen irgendewann? Wann wäre hier der beste Zeitpunkt ?). Aber das mit den größeren Löchern, wird ja auch von anderen genutzt. Oder legen andere Bienen in der Größe auch kokons ?

 
Veröffentlicht : 21. Juni 2023 10:44
Tobias
Beiträge: 19
Eminent Member
 

Hallo CaxCox1988,

Du baust und investierst ja im Grunde schon für die Saison 2024, weil jetzt im Juni die Flugzeit der hier im Forum beschriebenen Arten schon vorbei ist.
Trotzdem würde ich im Herbst schon mal rein schauen. Das mache ich Ende September/Anfang Oktober.

Einen solchen Block mit verschiedenen Durchmessern habe ich auch dieses Jahr versuchsweise mal im Einsatz.
Die unteren Etagen wurden allesamt von der Rostroten Mauerbiene angenommen. Man staunt immer wieder, wie flexibel die sind.
Diese werde ich im Herbst alle öffnen und reinigen.

Nur in die beiden oberen Bretter mit den ganz kleinen Öffnungen (3,2mm) kamen die Mauerbienen nicht rein.
Da sehe ich jetzt ab und zu ganz kleine schwarze Bienen. (vermutlich Löcherbienen)
Sollte sich das bestätigen, würde ich auch diese Röhren öffnen und die Kokons entnehmen.
Ansonsten lasse ich die erst mal zusammen.

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 3 Monaten von Tobias
 
Veröffentlicht : 21. Juni 2023 13:01
Seite 2 / 2

Kontakt| Cookies| Impressum| Datenschutzerklärung| © Copyright Mauerbienenforum