Beginn der Ernte ?
Nabend zusammen , hier ist wieder mal der Rudi ! Der goldene Oktober ist im Gange und ich denke in 1-2 Wochen sollte man mit der Ernte beginnen , oder hat schon wer angefangen ??? Beste Grüße der Rudi

Hallo Rudi,
ich denke die Ernte kann losgehen und man muss nicht mehr warten. Gut, dass Du nochmal darauf hinweist.
Ich habe schon ein paar Kokons entnommen, aber den größten Teil an Arbeit habe ich noch vor mir.
Jetzt wird auch wieder deutlich, dass ich zu viele Bienen habe 😆 Es wird mich viel Zeit kosten die alle zu pflegen.
Es ist besser die Kokons jetzt bald zu entnehmen, als lange zu warten. Stress muss man sich natürlich trotzdem nicht machen.

Servus miteinander,
ich habe heute auch geerntet zuerst die Nisthilfe vor unserem Küchenfenster und ich muss sagen ich hätte es nicht gedacht, aus deinen Kokons Paul 50 Stück (aus deiner Aktion im Frühjahr) sind 30-40 Stück geschlüpft und jetzt habe ich ca. 220 Stück das hätte ich nicht für möglich gehalten in der Großstadt vor dem Fenster (besser als im Garten)
Hallo zusammen,
habe gestern ebenfalls meine "erste Mauerbienenernte" gemacht und dank der vielen Tipps aus dem Forum hat auch alles wunderbar funktioniert.
Bin in diesem Jahr zum ersten Mal mit insgesamt 5 Nisthilfeblöcke a 12 Brettchen gestartet, nachdem ich bis dahin 4 Bienenhotels aus dem Baumarkt ab 2020 ein wenig Erfahrung gesammelt habe. (die aber bekannterweise schwer bis gar nicht zu reinigen sind)
Wir haben hier viele Streuobstwiesen und habe an einer Wiese 3 Nistblöcke aufgestellt (ca 150 Kokons gehörnte und rote Mauerbiene gemischt) sowie auf einer anderen Obstwiese mit einem Block und ca. 50 Kokons (vielen Dank an Paul für die Spende und Starthilfe).
Hier ein Bild vom Provisorium des Gehäuses für die 3 Nistblöcke.
Die Ausrichtung ist Süd-Osten. Die meisten Röhren waren belegt in den Blöcken 1) links, 2) rechts, 3) Mitte. Der linke und rechte Block sind vom Einflug um 90° gedreht. Das beobachten viele andere auch.
Muss sagen, dass ich sehr zufrieden bin mit der Ausbeute: ca 750 St. gehörnter und 1000 St. rote Mauerbienen!
Habe leider nicht allzu viele Bilder gemacht, insbesondere von den Schädlingen etc., das will ich nächste Saison nachholen.
Hatte aber 6-8 Stück, 1-3cm große orange Larven des Bienenkäfers gefunden, die ganz schon ganz schön geräubert haben und die je 3-5 Zellen zerstört /aufgefressen haben. Zumindest richten diese keinen Schaden mehr nächstes Jahr an.
Natürlich einige Zellen mit der Taufliege. Aber zum Glück keine Milben.
Habe die Kokons zu je 250 Stück in alte Eiskonfekt-Pappschachteln, welche ich über den warmen Sommer gesammelt habe, und ab in den Kühlschrank.
Für nächste Saison werde ich wohl noch einen zusätzlichen Nistblock anschaffen und auch das Gehäuse wird noch etwas optimiert, so dass ich es an die Wand befestigen kann. Werde dann separat mal berichten.
Viele Grüße aus dem Raum Stuttgart.
Uwe
Nabend zusammen ! Hier nochmal der Rudi und ich hab auch meine Ernte abgeschlossen . Es war bei mir schon enttäuschend , das Wetter war auch besch... feucht und kalt . Letztes Jahr hab ich aus ca. 150 Kokons - ca. 600 gemacht , aber dieses Jahr sind aus 270 St. in Holznisthilfen nur 280 St. geworden und bei der Kunststoff-Nisthilfe lief es noch schlimmer : aus 340 St. Einsatz sind nur 230 St. rausgekommen und jede Menge Schädlinge und auch verschimmelte (!) Kokongs in Massen .

Moin, 🤗
vielen Dank für eure Berichte und die schönen Fotos! Ich finde man sieht gut, wie unterschiedlich die Vermehrungsrate sein kann:
Das die Obstwiesen viel Nahrung bieten ist verständlich, aber, dass es auch in der Stadt gut laufen kann.
Eine Nisthilfe so schön vor dem Fenster wie Du sie hast Robert ist sowieso am besten. 😎
@Rudi: Am Ende einer Saison genau so viele Kokons zu haben, wie am Anfang hatte ich auch schon.
Das kann auch immer wieder mal passieren, wenn es nicht so viel Nahrung gibt (Wetter, Zeitpunkt, Bienenanzahl, Schädlinge).
Was ich immer wieder sehe und was ich auch aus deinem Beitrag höre ist der Frust, wenn ein Großteil der von den Mauerbienen angelegten Zellen von Parasiten zerstört wurde. Das können im Extremfall quasi alle Zellen sein, bei starkem Befall. Das ist ein trauriges Bild, aber da müssen die Meisten mal durch. 😢 Es kommen auch wieder bessere Jahre.
Von verschimmelten Kokons in Plastiknisthilfen habe ich schon gehört, aber das nie gesehen, weil ich keine eigenen habe. Hier würden mich Fotos sehr interessieren. Nur weil ein Kokon außen bisschen Schimmel hat, muss dass auch nicht heißen, dass es der Biene im Inneren schlecht geht. Die Kokons sind aus einem sehr stabilem Material. Wie schlimm es ist kannst Du aber sicher besser als ich einschätzen.

Bilder von mir: Es wollen noch einige Mauerbienen gepflegt werden. Falls jemand in der Nähe von Berlin und Potsdam Lust auf Arbeit hat 😆
Einigermaßen kühl und geschützt stehen die Bienen aber schon mal.
Und im Vergleich nochmal ein volles und ein fast leeres Nistbrett von verschiedenen Blöcken. Der leere wurde am Ende der Flugzeit aufgestellt und war offensichtlich überflüssig. Bei dem fast leeren Nistbrett sieht man sehr gut, dass aus den wenigen angelegten Zellen fast nirgends ein Kokon geworden ist (das ist auf allen Brettern des Nistblocks so). Trotzdem waren alle Gänge verschlossen, was wir ja schon öfter diskutiert haben. Auf das Bild von außen kann man sich nicht verlassen. Vor den nicht zugemauerten zwei Löchern war der Spanngurt vor.
Das volle Nistbrett ist natürlich Wahnsinn. 😍

Das mit den vielen Parasiten kann ich auch vorweisen, ich hatte ja in unserer Gartenanlage eine Nisthilfe ausgegeben und in dieser waren ca. 40% der Kokons von Parasiten befallen.
Das Futterangebot war gerade in diesem Garten außerordentlich gut da viele Obstbäume aber auch eben starker Befall.
- 7 Foren
- 49 Themen
- 323 Beiträge
- 1 Online
- 31 Mitglieder
Kontakt| Cookies| Impressum| Datenschutzerklärung| © Copyright Mauerbienenforum