Schädlinge

Zunächst möchte ich mich ganz herzlich für diese sehr interessante Internetseite bedanken. Beim Umbau meines „Insektenhotels“ zu einer Nisthilfe für Mauerbienen konnte ich sehr viele nützliche Hinweise finden.
In diesem Jahr hatte ich erstmals Nistblöcke aus MDF im Einsatz. (6mm, 8mm, 9,5mm)
Alle Blöcke waren innerhalb kurzer Zeit voll belegt.
Kokons musste ich mir übrigens nicht kaufen. Die Mauerbienen sind mir in großer Zahl einfach zugeflogen und haben sich sehr vermehrt.
Beim Entnehmen der Kokons Anfang Oktober fand ich auch zahlreiche Schädlinge. Neben Taufliegenlarven, Kugelkäfern usw. waren auch viele kleine bräunliche Larven/Raupen dabei. Sie sind sehr mobil. Ich konnte sie bisher nicht eindeutig einordnen.
Um welche Art handelt es sich? (siehe Foto)

Hallo Tobias,
willkommen im Forum! Schön, dass dir die Infos geholfen habe. 😊
Was Du beschreibst klingt nach einem erfolgreichen Start in die Mauerbienenpflege. Glückwunsch 🥂
Ich könnte mir vorstellen, dass es sich bei den Larven auf dem Foto um Trauerschweber handelt. Ich bin mir aber nicht sicher.
Vielleicht siehst Du bei genauer Betrachtung charakteristische Stacheln und Haare. Bilder der Trauerschweberpuppen gibt es hier zu sehen: https://www.naturgartenfreude.de/wildbienen/parasiten/trauerschweber/
Passen die Bilder (vom Verpuppungsstadium abgesehen)? Vielleicht kann man auch beobachten, was sich aus den Larven im Laufe der Zeit weiter entwickelt.
Wo in Deutschland ist ungefähr Dein Standort?

Hallo Paul,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Den Trauerschweber hatte ich gar nicht in Erwägung gezogen, weil ich gelesen habe, dass dieser sich in die Kokons der Mauerbienen mit einspinnen lässt und damit bei der Entnahme nicht erkennbar wäre.
Es wäre in dieser großen Zahl der Larven auch sehr erstaunlich, weil ich den Trauerschweber an den Nisthilfen bisher nur einmal überhaupt beobachten konnte.
Die kleinen bräunlichen Larven haben ganz feine Haare und scheinen auch kurze Beine zu haben, weil sie relativ schnell bewegen können.
Leider habe ich keine näheren Aufnahmen gemacht.
Das Beobachten der weiteren Entwicklung ist auch nicht mehr möglich, weil ich sie nicht aufgehoben habe.
Das sind sicher Anfängerfehler.
Der Standort befindet sich in Thale am Nordrand des Harzes.
Viele Grüße
Tobias

Hallo und Grüße in den Harz,
also ich habe mal gelesen, dass ein einziger Trauerschweber mehrere Hundert Eier legen/werfen kann. 🤨
Diese werden also immer am Nesteingang abgelegt/rein geschleudert, soweit ich weiß.
Wenn dort am Eingang eine unfertige Zelle ohne Ei war oder die Trauerschweber den Pollen schneller gefressen haben, als die Bienenmade, wäre so ein Szenario für mich schon denkbar.
Vielleicht begegnen mir nochmal solche Tierchen bei der Pflege.
Leider kann ich aber auch nicht alles zuordnen, weil es manchmal nix gibt, womit ich die Beobachtungen vergleichen kann. Dieses Forum soll da die Schwarmintelligenz fördern. Darum danke für Deinen Beitrag. 😊

Vielen Dank für alles Recherchieren und die interessanten Informationen.
Das scheint tatsächlich so zu sein, weil ich die meisten dieser Larven im vorderen Bereich der Nistgänge gefunden habe.
Im kommenden Jahr werde ich auf jeden Fall systematischer vorgehen und besser dokumentieren.
Herzliche Grüße
Tobias
- 7 Foren
- 49 Themen
- 323 Beiträge
- 1 Online
- 31 Mitglieder
Kontakt| Cookies| Impressum| Datenschutzerklärung| © Copyright Mauerbienenforum